Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Verleihung "Preis Soziale Stadt" an die Quartiersarbeit Sindelfingen

Hallo und guten Tag,

was für ein Mai: alles blüht und grünt und explodiert förmlich! Die Saat ist aufgegangen - und das nicht nur in den wunderschönen Sindelfinger Parks und Beeten, sondern auch in der Quartiersarbeit. Was hier schon im Jahr 2007 gesät wurde und seitdem beharrlich beackert wird, treibt in den Quartieren und bei ihren Menschen Blüten und trägt Früchte, das wissen alle, die mit der Quartiersarbeit zu tun haben.
Am 6. Mai wurde der Erfolg zusätzlich mit einem Preis gekrönt: Der AWO-Bundesverband, der Bundesverband Wohnen und Stadtentwicklung, der Deutsche Städtetag, die Wohnungswirtschaft Deutschland und der Deutsche Mieterbund haben zum 25. Mal den "Preis Soziale Stadt" ausgelobt; Wohnstätten, Stadtjugendring und die Stadt Sindelfingen haben die Quartiersarbeit vorgeschlagen und die Quartiersarbeit hat ihn gewonnen!
Eine schöne Bestätigung und Ermutigung dafür, uns als Einzelne und als ganze Stadt weiter dafür einzusetzen, das Beste zu fördern, was wir haben: unsere Gemeinschaft und unser Engagement. Im Zitat des Monats am Ende des Newsletters könnt Ihr heute nachlesen, warum die Jury sich für die Quartiersarbeit Sindelfingen entschieden hat. 
Ich möchte allen Beteiligten der Quartiersarbeit aus vollem Herzen gratulieren, aber auch allen anderen Engagierten unserer Stadt. Super gemacht! Weiter so! Ihr seid einfach fantastisch!

Herzliche Grüße
Kendra Sanseverino, Beauftragte für Bürgerschaftliches Engagement

Schwarzes Brett/ Ehrenamtsbörse

Hier ist Platz für alles, was Ihr für Euer Engagement  sucht oder anbieten möchtet (bitte keine privaten Gesuche oder Angebote). Diesen Monat aktuell: 

Wir gratulieren: Die Jugendfarm Sindolino feiert 50jähriges Jubiläum! Ihr könnt mitfeiern:
Am Samstag, 17.5., von 12:00 Uhr bis 20:00 Uhr erwarten Euch auf der Farm in der Friedrich-Ebert-Str. 16 in Sindelfingen Spiel- und Bastel-Workshops, eine große Aufführung in der Reitbahn, eine Tombola, ein "Zeitspaziergang", Spielangebote von Abenteuerspielplatz und Spielmobil und leckeres Essen und Getränke. 

Die neue Stadtteilzeitung der Viehweide ist erschienen! Hier könnt Ihr sie online lesen.

Das Pflegezentrum Maichingen sucht ehrenamtlich Mitarbeitende, die das Leben von 28 pflegebedürftigen Menschen mit Begegnung, Freude, Wärme und Menschlichkeit bereichern:

  • zeitlich vollkommen flexibel im Besuchsdienst für einzelne Bewohnerinnen und Bewohner
  • gemeinsam mit anderen Ehrenamtlichen zu festen Terminen und Gemeinschaftserlebnissen, z.B. beim Spiele- oder Singnachmittag oder im Andachtsteam
  • bei regelmäßigen Gruppenangeboten am Wochenende
  • auch neue Ideen sind herzlich willkommen!  

Regelmäßig organisieren wir für unsere ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Treffen zum Erfahrungsaustausch und zur Fortbildung. Wir freuen uns auf Sie! Ansprechpartnerin: Christine Kederer,Heimleitung Pflegezentrum Maichingen               Christine.Kederer@diakonie-sindelfingen.de,
07031 / 381096


Was tun mit Opas Briefmarken-Sammlung?
Die Sammlergruppe Sindelfingen des Württembergischen Philatelistenvereins bietet Rat. Auf keinen Fall entsorgen! Es gibt sinnvollere Lösungen. Fragen dazu per E-Mail an: sindelfingen@wphv.de. Jede wird beantwortet.

Bürgerschaftliches Engagement "to go"

Vom 26. Mai bis 1. Juni 2025 ruft das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zur bundesweiten Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ auf.
Im Landkreis Böblingen wird daran mit den Aktionswochen „Gemeinsam aus der Einsamkeit im Alter“ vom 6. Mai bis 4. Juni 2025 angeknüpft. Das Plakat mit allen Angeboten kann hier aufgerufen werden.
Tipp: Gemeinsam hingehen macht mehr Spaß! 

Das einfachste Mittel gegen Einsamkeit ist dabei immer noch "Bürgerschaftliches Engagement 'to go'": Gespräche übern Gartenzaun, Hilfsbereitschaft im Supermarkt, Alltags-Freundlichkeiten... 

Begegnungsmöglichkeiten gibt es für alle Altersstufen fast an jeder Ecke, und vielleicht inspiriert Euch auch der Tag der Nachbarschaft am 23.05.25, eine kleine Aktion direkt vor der Haustür zu starten. Auf dieser Seite gibt's jede Menge Ideen und Informationen.

Veranstaltungshinweise

Diese Veranstaltungshinweise sind nur eine kleine Auswahl - wenn Ihr selber eine Veranstaltung bekannt machen möchtet, die für Engagierte interessant ist, schreibt mir die Infos an kendra.sanseverino@sindelfingen.de.

Jetzt anmelden!
Beim "Forum Zukunft" am 5.6.25 im Klösterle in Weil der Stadt, Kapuzinerberg 11, gibt es ab 18 Uhr (Einlass 17.30 Uhr) Impulse und Workshops zu den Themen
 - Fördermittel erfolgreich beantragen
 - Neue Mitglieder gewinnen und binden
 - Zukunft ehrenamtlicher Gremien.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt, der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Auch Engagierte aus Sindelfingen sind herzlich eingeladen, es wird aber um Anmeldung von maximal 3 Personen pro Verein/ Projekt gebeten. Meldet Euch bei Interesse gerne bald an, die Plätze sind begrent. Zum Anmeldeformular geht es hier

 

Mitmachen!

Die Kampagne »Engagement macht stark!« startet in die 21. Runde! Seit dem 28.4. ist der Engagement-Kalender online, auf dem alle Engagierten ihre Projekte für die bundesweite Engagementwoche vom 12. bis 21. September eintragen können. Mitmach-Aktion, Tag der offenen Tür, Diskussionsveranstaltung, digitales Format, Workshop, Ausflug oder einfach eine Einladung zum Kaffeetrinken... Habt Ihr eine Idee? Hier könnt Ihr Eure Aktivitäten eintragen.

Wie sehen Engagierte aus? Bei der Fotoaktion der Kampagne könnt Ihr ein Foto von Euch mit den Buchstaben "Engagement macht stark" hochladen.
Ich habe das Buchstabenset bestellt und würde mich riesig freuen, wenn Ihr Euch zum Fototermin bei mir meldet und wir ein Treffen ausmachen! Hier gibt es Beispiele

Wohnt Ihr am Goldberg? Dann ist Eure Meinung gefragt! Auf der Seite des Bürgervereins Goldberg könnt Ihr Euch noch bis zum 29.6.25 an einer großen Befragung zum Wohnen und Leben am Goldberg beteiligen. Hier könnt Ihr (anonym) mitmachen

Und hier noch eine Umfrage für alle - und zwar weltweit: Bis zum 25. Juni 25 könnt Ihr Euch an einer Umfrage beteiligen, die allerdings nur auf Englisch, Französisch oder Spanisch verfügbar ist: Das Jahr 2026 ist das Internationale Jahr der freiwillig Engagierten und Ehrenamtlichen für nachhaltige Entwicklung. Das hat die Vollversammlung der Vereinten Nationen im Dezember 2023 beschlossen. IAVE—the International Association for Volunteer Effort führt zur Vorbereitung und weiteren Ausgestaltung eine weltweite Befragung durch. Diese verfolgt das Ziel, von Freiwilligen, Organisationen, Regierungen und weiteren Stakeholdern Anregungen, Hinweise und Ideen einzusammeln. 
Hier geht es zur Umfrage

Und danach am besten raus an die frische Luft:
Jetzt mitradeln: STADTRADELN 2025 in Sindelfingen!
Vom 29. Juni bis 19. Juli 2025 zählt jeder Kilometer – setzt mit Eurem Verein ein Zeichen für Klimaschutz, Gesundheit und Gemeinschaft. Gründet ein Vereinsteam oder tretet einem bestehenden Team bei und sammelt gemeinsam Radkilometer für Sindelfingen. Jetzt hier anmelden.

Nützliche Informationen

Social Media - Mit Effizienz und Strategie zu mehr Reichweite
Möchtet Ihr mit wenig Aufwand Eure Social-Media-Präsenz verbessern? Bei der Deutschen Stiftung Engagement und Ehrenamt könnt Ihr Euch für zwei kostenlose Webinare anmelden: 

Am 27.5., 17:00–18:15 Uhr: Teil 1: Social Media – Mit Content Recycling zu mehr Effizienz und am 28.5., 17:00–18:15 Uhr: Teil 2: Alles außer lauwarm – Social Media strategisch nutzen

Hier geht's zu Infos und Anmeldung
.

Fördermöglichkeiten

Ab sofort können Engagierte eine finanzielle Förderung in Höhe von 500 Euro für eine Bildungsaktion zu globalen Themen bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) beantragen. Sie unterstützt damit gemeinsam mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Gruppen und Initiativen ohne eigene Rechtsform, die eine Aktion zu den 17 Nachhaltigkeitszielen umsetzen wollen. Neben der finanziellen Förderung bietet die Stiftung mit action! umfangreiche Beratungsangebote. Engagierte können von individuellen Projektsprechstunden profitieren, bei denen im direkten Gespräch alle Fragen rund um die Projektförderung beantwortet werden. Die Termine für die Online-Beratung können auf der Website der DSEE von den Engagierten selbst ausgewählt werden. Bei Webinaren werden zudem praktische Tipps zur Antragstellung vermittelt.

Weitere Informationen und Antrag

Sprechstunde

Ich freue mich auf den persönlichen Kontakt mit Euch!

Leider muss ich die Sprechstundentermine am 20. und 27.5. wegen dringender anderer Termine absagen, im Mai finden nur noch die Sprechstundentermine  am 16. und 23.05. freitags von 8-10 Uhr statt.

In den letzten Monaten hat sich herausgestellt, dass das Angebot der offenen Sprechstunde praktisch nicht genutzt wird und es Euch lieber ist, einen konkreten Termin zu vereinbaren. 

Ab Juni werde ich darum erstmal keine offene Sprechstunde mehr anbieten - vereinbart einfach Euren Wunschtermin mit mir und wir treffen uns im Rathaus oder ich komme zu Euch. Ihr erreicht mich am besten per E-mail an kendra.sanseverino@sindelfingen.de 
oder telefonisch unter 07031-94434.
Bis bald! 

Zitat des Monats:
"Preis Soziale Stadt" und Urkunde für die Sindelfinger Quartiersarbeit
Begründung der Jury für die Verleihung des "Preis Soziale Stadt 2025" an die Quartiersarbeit Sindelfingen:
"Das Projekt macht deutlich, was durch Kooperation, Engagement und langen Atem möglich ist. Aus einem Zusammenschluss mit dem festen Willen, Herausforderungen anzugehen und zum Besseren zu wenden, ist eine quartiersweite Bewegung mit vielen beachtenswerten Einzelprojekten entstanden. Exakt für solche Herausforderungen wurde das Programm Soziale Stadt (Sozialer Zusammenhalt) geschaffen. 
Viele der Projekte werden zwischenzeitlich ehrenamtlich 
durch die Bewohnerinnen und Bewohner organisiert und sind somit fest verankert und verstetigt. Das Projekt steht 
daher beispielhaft für viele vorbildliche Soziale Stadtgebiete sowie die Bemühungen der engagierten Akteure 
über die letzten 25 Jahre und zeigt die Wichtigkeit der Städtebauförderung."
 
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Stadtverwaltung Sindelfingen
Kendra Sanseverino
Rathausplatz 1
71063 Sindelfingen
Deutschland


kendra.sanseverino@sindelfingen.de